POP3 oder IMAP?

Der wichtigste Unterschied zwischen IMAP und POP3 zuerst:
Über POP3 empfangene E-Mails werden auf dem Endgerät gespeichert, während über IMAP empfangene Nachrichten auf einem Server erhalten bleiben, dort wird auch der aktuelle Zustand der Nachricht (gelesen, ungelesen, beantwortet, etc) zentral gespeichert.

Der wichtigste Vorteil von IMAP:
Man kann von unendlich vielen Endgeräten auf seine E-Mails zugreifen und profitiert von einer stets synchronen Datenbasis. Bei POP3 geht das nicht.

POP3:

POP3 ist ein Protokoll zur Abfrage eingegangener E-Mail Nachrichten. Es wurde früher häufig verwendet, als man nur mit einem E-Mail Client Programm (auf dem häuslichen PC) E-Mails abgefragt hat.

Vorteile:
  • Keine Online-Verbindung notwendig (nur zum Versand/Empfang)
  • Abruf aller oder einzelner E-Mails für die lokale Speicherung
Nachteile:
  • Lokale Speicherung am abfragenden E-Mail-Client
  • Kein zentrales Backup
  • Keine Synchronisation mit anderen Geräten

IMAP

IMAP ist ein Protokoll zur Abfrage eingegangener E-Mail Nachrichten. Es wird, vor allem wegen seiner Synchronisations-Fähigkeit über viele verschiedene abfragende Geräte, aktuell bevorzugt.

Vorteile:
  • Zentrale Speicherung am Mailserver
  • Zentrales Backup am Mailserver
  • Flexibilität durch jederzeitigen Zugriff auf atuelle Mailbox
  • Ungebundenheit von Abfragegeräten (Abfrage jederzeit über jedes Gerät zeigt denselben Mailbox-Stand)
  • Aktualität: Immer und überall die aktuelle Version des Postfaches
  • Synchronisierung der Mailbox auf alle abfragenden Mail-Clients
  • Mehrzahl der Clients speichert lokale Kopien von Nachrichten (wie POP3)
Nachteile:
  • benötigt Online-Verbindung.
  • läuft über (“Postfach voll”), wenn nie E-Mails gelöscht werden.

FAZIT:

Füシr moderne E-Mail Systeme ist die Verwendung von IMAP gegenüber POP3 empfohlen, da die meisten Leute mehrere E-Mail Clients zur Mailabfrage verwenden und nur mit IMAP überall derselbe Datenstand besteht.


Siehe auch:
Mailix Dokumentation: Was ist POP3?
Mailix Dokumentation: Was ist IMAP?