E-Mail Adresse

Was ist eine E-Mail Adresse?

Eine E-Mail-Adresse ist die Adresse durch die im E-Mail-Verkehr sowohl Absender wie auch Empfänger einer E-Mail-Nachricht weltweit eindeutig gekennzeichnet sind.

Eine E-Mail-Adresse besteht aus zwei Teilen, die durch ein @-Zeichen voneinander getrennt sind:

  • Der lokale Teil steht vor dem @-Zeichen.
  • Der Domainteil steht nach dem @-Zeichen und enthält den Domainnamen des Inhabers der Adresse.

Üblicherweise wird die gesamte E-Mail Adresse in Kleinbuchstaben geschrieben, da es einige ältere Mailserver gibt, die Gross- und Kleinbuchstaben unterscheiden und dies zu Verwirrungführen würde.

Richtlinien für den lokalen Teil der E-Mail Adresse

Der Lokalteil muss eine bezüglich dem Domainteil eindeutige Zeichenkette sein. Diese Zeichenkette darf nach RFC 5322 nur Buchstaben und Ziffern sowie bestimmte weitere Zeichen enthalten: A-Za-z0-9.!#$%&'*+-/=?^_{|}~.

Der gesamte Lokalteil (oder ein mittels Punkten umrandeter Teilabschnitt des Lokalteils) können in Doppelhochstriche (doppelte gerade Anführungszeichen) gefasst werden (z. B. “MaxMustermann”@example.com oder Max.“Musterjunge”.Mustermann@example.com).

Innerhalb dieser Anführungszeichen dürfen – zusätzlich zu den bereits genannten Zeichen – auch noch Leerstellen und die Zeichen “(),:;<>@[] (entsprechend ASCII (dezimal): 32, 34, 40, 41, 44, 58, 59, 60, 62, 64, 91–93) benutzt werden. (z. B. “Max Mustermann”@example.com.) Die Zeichen \ (Backslash) und " (Doppelhochstrich) müssten darin allerdings mittels eines Backslash-Zeichens „maskiert“ werden.

Darüber hinaus können innerhalb von runden Klammern Kommentare eingefügt werden. Dies ist allerdings nur am Anfang und am Ende des Lokalteils erlaubt. (Beispiel: MaxMuster(Kommentar)@example.com oder (Kommentar)MaxMuster@example.com).

Alle Zeichen oberhalb des ASCII-Codes 127, also auch Umlaute, sind generell verboten.

Am Anfang und Ende der Zeichenkette darf sich kein Punkt befinden.


Siehe auch:
Wikipedia: E-Mail Adresse