SPAM Wert

Was ist der SPAM-Wert?

Mailix überprüft automatisch alle ein- und ausgehenden Nachrichten auf Merkmale unerwünschter Nachrichten (SPAM) und vergibt jeder Nachricht einen numerischen SPAM-Wert (SPAM Score), der anfangs “0” ist und sinkt, wenn die Nachricht Merkmale aufweist, die nicht auf SPAM hindeuten bzw. steigt, wenn Merkmale gefunden werden, die oft in SPAM Nachrichten vorhanden sind.

Wie wird der SPAM Wert berechnet?

Der SPAM Wert einer Nachricht wird durch eine Vielzahl an komplizierten Prüfungen ermittelt. Die Prüfungen zielen darauf ab, möglichst viele unerwünschte Nachrichten-Merkmale zu entdecken und gleichzeitig falsch-positive Bewertungen zu vermeiden, um erwünschte Nachrichten nicht als fälschlich unerwünscht zu klassifizieren.

Interne Methoden zur SPAM-Prüfung

Wir verwenden zur SPAM-Prüfung sowohl selbst entwickelte, als auch allgemein bekannte und verfügbare Methoden und Prüf-Algorythmen, die ausschließlich auf unseren eigenen Servern durchgeführt werden. Die SPAM-Prüfung des Inhalts einer E-Mail-Nachricht erfolgt ausschließlich intern.

Externe Methoden zur SPAM-Prüfung

Wir verwenden zur SPAM-Prüfung auch externe Dienstanbieter mit sogenannten “Blacklists”, die Prüf-Ergebnisse mehrerer Mailserver-Betreiber sammeln und anderen Mailserver Betreibern anbieten. Damit kann ein SPAM-Versender, der bei einem Mailserver Betreiber negativ aufgefallen ist, auch von anderen Mailserver-Betreibern schnell entdeckt und entsprechend penalisiert werden.

Externe Dienstleister können ausnahmslos nur die IP-Adresse der am Transport der Nachricht beteiligten Mailserver, die mit der Nachricht verbundenen Absender-E-Mail Adressen sowie Domainnamen der Absender-Adressen und von inkludierten Internet-Adressen erhalten. Im Regelfall erfolgt die externe Prüfung auf SPAM anonymisiert. Keinesfalls wird der Klartext von Nachrichten an externe Dienstleister weiter gegeben.

Speicherung des SPAM-Wertes

Der SPAM-Wert wird bei jeder geprüften Nachricht in den Headerdaten sowohl als Wert als auch mit einer Übersicht, wie dieser Wert zustande kommt, festgehalten und an den abfragenden Mailclient bzw. den übernehmenden Mailserver weiter geleitet.

Folgende Headerdaten werden von Mailix nach der SPAM-Prüfung in den Mail-Header eingetragen:

  • X-Spam-Status
    enthält yes/no, den Spam-Wert als Komma-Zahl und die genaue Berechnung des SPAM-Wertes
  • X-Spam-Flag
    YES / NO
  • X-Spam-Score
    3-stellige Komma Zahl des SPAM-Wertes
  • X-Spamd-Bar
    Ein “-” pro negativem Wert, ein “+” pro postivem Wert
  • X-Spam-Level
    Ein “*” pro positivem SPAM-Wert

Mittels dieser Header-Daten können beliebige automatisierte Handlungen in einer E-Mail Software vorgenommen werden. Zum Beispiel Markierungen oder Verschiebungen in Mail-Ordner.